Wenn alles gegen dich zu laufen scheint, erinnere dich daran, dass das Flugzeug gegen den Wind abhebt, nicht mit ihm. — Henry Ford

Omid57-Omid Jamshidi

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verabschiedet. Sie gilt als das erste globale Rahmenwerk zum Schutz der Menschenwürde, der Freiheit und der Gleichheit aller. Hauptanlass für ihre Entstehung waren die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs und die Notwendigkeit, deren Wiederholung zu verhindern.

Recht auf Gleichheit

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.

Verbot der Diskriminierung

Jeder hat Anspruch auf alle Rechte und Freiheiten ohne Diskriminierung.


Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit


Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und persönliche Sicherheit.


Verbot der Sklaverei


Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden.


Verbot der Folter


Niemand darf der Folter oder grausamer Behandlung unterworfen werden.


Recht auf Anerkennung vor dem Gesetz


Jeder hat das Recht, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden.


Gleichheit vor dem Gesetz


Alle sind vor dem Gesetz gleich.


Recht auf Rechtsschutz


Jeder hat Anspruch auf wirksamen Rechtsschutz durch zuständige Gerichte.


Verbot willkürlicher Festnahme


Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder verbannt werden.


Recht auf ein faires Gerichtsverfahren


Jeder hat Anspruch auf ein faires und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen Gericht.


Unschuldsvermutung


Jeder, der einer Straftat beschuldigt wird, gilt bis zum Beweis seiner Schuld als unschuldig.


Recht auf Privatsphäre


Niemand darf willkürlich in sein Privatleben, seine Familie oder seine Korrespondenz eingreifen.


Recht auf Freizügigkeit


Jeder hat das Recht auf Freizügigkeit und das Recht, jedes Land zu verlassen.


Recht auf Asyl


Jeder hat das Recht, in anderen Ländern Asyl vor Verfolgung zu suchen.


Recht auf Staatsangehörigkeit


Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit.


Recht auf Ehe und Familie


Männer und Frauen haben das Recht zu heiraten und eine Familie zu gründen.


Recht auf Eigentum


Jeder hat das Recht auf Eigentum, einzeln und in Gemeinschaft.


Gedanken- und Religionsfreiheit


Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.


Meinungsfreiheit


Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung.


Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit


Jeder hat das Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung.


Recht auf politische Teilhabe


Jeder hat das Recht, an der Regierung seines Landes teilzunehmen.


Recht auf soziale Sicherheit


Jeder hat das Recht auf soziale Sicherheit.


Recht auf Arbeit


Jeder hat das Recht auf Arbeit, freie Berufswahl und gerechte Arbeitsbedingungen.


Recht auf Erholung und Freizeit


Jeder hat das Recht auf Ruhe, Freizeit und bezahlten Urlaub.


Recht auf einen angemessenen Lebensstandard


Jeder hat das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard.


Recht auf Bildung


Jeder hat das Recht auf Bildung; die Grundschulbildung muss unentgeltlich sein.


Recht auf kulturelle Teilhabe


Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben und wissenschaftlichen Fortschritt teilzunehmen.


Recht auf internationale Ordnung


Jeder hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der diese Rechte verwirklicht werden.


Pflichten gegenüber der Gemeinschaft


Jeder hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft.


Verbot des Missbrauchs von Rechten

Nichts in dieser Erklärung darf zur Vernichtung der Rechte anderer ausgelegt werden.